Für alle, die ihren eigenen Mini-PC zusammenstellen möchten, ist das ASRock DeskMini X300 Barebone eine erstklassige Wahl. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine unkomplizierte Reise durch den Zusammenbau dieses beeindruckend kompakten Systems. Egal, ob du ein erfahrener Bastler oder ein Neuling bist, unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung macht den Einbau der einzelnen Komponenten zum Kinderspiel.
Los geht's!
Schraubenzieher Kreuzschlitz PH1, PH2
In dieser Anleitung verwenden wir die folgenden Teile zum Bestücken des DeskMini X300.
Weitere Konfigurationsvorschläge und Erweiterungen
Das Mainboard ist mithilfe von vier Schrauben des Typs Philips-Kreuzschlitz der Größe 2 (PH2) mit dem Gehäuse verschraubt. Zum Öffnen die 4 Schrauben lösen und das Mainboard an der Lasche aus Metall herausziehen.
Mainboard Einschub ganz herausziehen und das Kabel für die Front-Anschlüsse für einfacheres Arbeiten abstecken.
Öffne den Hebel neben dem CPU-Sockel für den Einbau der CPU. Setze den Prozessor ein, wobei darauf zu achten ist, dass die Gold markierte Ecke mit der grau gekennzeichneten Ecke auf dem Mainboard übereinstimmt. Die Pins des Prozessors sollten leicht hineinrutschen und verschwinden.
Schließe dann den Hebel, um die CPU zu fixieren.
Neben der stabilisierenden Backplate und der Wärmeleitpaste braucht es noch die 4 direkt beim Öffnen der Verpackung sichtbaren Schrauben zu Befestigung.
Um die den Kühler einzubauen, entferne den Gehäuseeinschub aus Metall vom Mainboard. Das geschieht durch Lösen der 4 Schrauben auf der Unterseite, an jeder Ecke eine.
Entferne danach die Standardplatte auf der Unterseite des Mainboards.
Umdrehen und einen Punkt von 4-5mm Durchmesser der Wärmeleitpaste mittig auf die CPU auftragen. Die Noctua NT-H1 liegt in mehr als ausreichender Menge bei.
Den CPU-Kühler entsprechend den Löchern drauflegen und mitsamt Mainboard vorsichtig umdrehen, sodass die Wärmeleitpaste möglichst an ihrem Platz bleibt und nicht seitlich herausquillt.
Die 4 Schrauben je 3 Umdrehungen anschrauben und dann alle gefühlvoll nachziehen.
Lüfterkabel mit CPU_FAN1 verbinden und der Kühler ist fertig montiert.
Öffne die 4 Halteklammern der beiden SO-DIMM Sockel für die beiden RAM-Module.
Nimm den Arbeitsspeicher in die Hand, achte dabei auf die Aussparung und die Position der Kerbe. Setze das Modul dann vorsichtig in den Steckplatz ein und drücke es gleichmäßig herunter, bis die Halteklammern auf beiden Seiten einrasten.
Für die sichere Befestigung der SSD ist ein Schraubendreher ala Philips-Kreuzschlitz der Größe 1 (PH1) notwendig.
Die SSD angewinkelt einsetzen und dann vorsichtig nach unten Drücken und mit der Schraube aus dem DeskMini Lieferumfang fixieren.
Coming soon.
Beim Zusammensetzten von Mainboard und Gehäuseeinschub ist auf die korrekte Lage der Metallnasen der Anschlussblende zu achten.
Danach Mainboard wieder mit dem Einschub verschrauben und den Stecker mit den bunten Kabeln für die Front-Anschlüsse am Mainboard anbringen.
Den Einschub ins Gehäuse schieben und mit den 4 schwarzen Schrauben auf der Rückseite des Deskmini fixieren. Fertig ist der Deskmini.
Im BIOS des DeskMini X300 kannst du die Lüfterkurve mithilfe von vier individuellen Punkten (Temperatur/Lüfterdrehzahl in Prozent) nach deinen Wünschen anpassen. Diese flexible Einstellung ermöglicht es, die Lüftergeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen nach unten zu schrauben, was zu einem absolut leisen System beiträgt. Tauche mit uns ein, wie du diese Option optimal für eine effiziente Kühlung nutzen kannst.
More coming soon.
Kommentare