Diese Anleitung zeigt den Akkuwechsel bei einer elektrischen Zahnbürste anhand der Oral-B Professional Care 500. Der genaue Typ dieses Modells lautet 4729. Die Schritte werden bei anderen Modellen sehr ähnlich ausfallen und somit ebenfalls eine gute Hilfe darstellen.
In der Oral-B Professional Care 500 sitzt standardmäßig ein NiMH-Akku von FDK mit der Bezeichnung 538QV. Der Originalakku hat Lötfahnen in U-Form und die Maße 42mm x 14mm.
Beim Ersatzakku von Panasonic sind die Lötfahnen in Z-Form angeordnet, so dass eine Seite umgebogen werden muss.
Das Befolgen der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Es liegt allein in der eigenen Verantwortung, wenn dadurch ein Schaden an Personen, der Zahnbürste oder etwas anderem entsteht.
Um den Metallring ein Taschentuch wickeln und mit einer Kombizange lockern. Danach kann der Ring mit zwei Schraubenziehern aus der Verankerung gehoben werden.
Als nächstes wird das Gehäuse geöffnet, indem die Zahnbürste auf die Ladestation gesetzt und eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn gemacht wird. Die verbaute Feder drückt ein Stück des Bodens selbstständig aus dem Gehäuse.
Dann wird das Innenleben durch leichten Druck auf die Spitze herausgedrückt.
Die Metallabdeckung wird durch zwei Clips auf jeder Seite festgehalten. Diese kann auf einer Seite mit einem feinen Schlitzschraubenzieher aus der Verankerung gedrückt werden. Sie lässt sich danach einfach abnehmen.
Die drei Litzendrähte, die von der Platine zur Spule im Boden führen, werden aus der Kunststoff-Halterung entnommen. Anschließend werden die beiden Verbindungen zum Motor ausgelötet.
Das weiße Akkugehäuse kann durch gleichzeitiges Aushebeln der beiden Metallclips vom Mittelstück getrennt werden.
Zuerst werden die Kontakte des Akkus ausgelötet. Ein Kontakt sitzt mittig zwischen den beiden Motoranschlüssen. Der zweite Kontakt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite (nicht mit den drei Spulenanschlüssen verwechseln).
Die grüne Hauptplatine wird von drei Kunststoff-Clips festgehalten. Mittels Schlitzschraubenzieher kann die Platine aus einem der beiden Clips ausgehängt und seitlich herausgenommen werden.
Nun kann der Akku problemlos entnommen werden.
Bei dem hier verwendeten Akku von Panasonic werden die Anschlüsse zurechtgeschnitten und der Plus-Pol gekürzt. Da es sich um einen Akku mit Z-Fahne handelt, aber U-Fahnen benötigt werden, wird der Minus-Pol um 180° umgebogen.
Danach wird der neue Akku ins Gehäuse geschoben, die Platine eingesetzt und die beiden Lötfahnen des Akkus wieder angelötet.
Im nächsten Schritt werden die drei Litzendrähte wieder vorsichtig in die Halterung gegeben. Dann wird das weiße Akkugehäuse wieder auf das Mittelstück geschoben, bis es einrastet.
Anschließend werden die beiden Anschlüsse des Motors wieder angelötet.
Die metallische Abdeckung wird auf einer Seite eingehängt und anschließend die zweite Seite mit einem Schlitzschraubenzieher zurück in die Aussparung gebracht.
Nun ist das Innenleben vollständig zusammengesetzt und kann wieder ins Gehäuse geschoben werden. Die Zahnbürste wird in die Ladestation gestellt und gegen die Feder nacht unten gedrückt, sodass sich das Gehäuse schließt. Danach wird die Zahnbürste mit einer Achteldrehung im Uhrzeigersinn wieder vollständig geschlossen.
Zuletzt wir der Metallring wieder festgedrückt bis er einrastet.
Die Reparatur ist damit beendet und die Zahnbürste lässt sich nach kurzem Kontakt mit der Ladestation wieder einschalten.
Beim ersten Ladevorgang dauert es etwa 15-20 Stunden bis das Blinken aufhört. Die Zahnbürste sollte dabei immer im Blick sein um zu überprüfen, ob sie noch lädt und dabei nicht heiß wird.
Nach ein paar Ladezyklen hat der Akku die volle Kapazität erreicht und die Zahnbürste läuft nun wieder länger.
Nachtrag:
Etwa 3 Jahre hielt der Ersatzakku in einem 2-Personen-Haushalt durch.
Kommentare
Hallo Alex
Danke für den Hinweis. Ich habe das selbe Verhalten. Alles sauber ausgeführt - läuft trotzdem nicht. Der Akku ist vorgeladen. Spannung vorhanden.
Allerdings weiss ich nicht welcher der Reset-Pin des Controllers ist. Kannst Du uns hier noch einen Hinweis geben.
Danke und Gruss, Benno
Freut mich, dass es schlussendlich geklappt hat.
Danke für den hilfreichen Tipp.
Hallo,
habe den Akku wie beschrieben gewechselt, den Motor angelötet und alles wieder zusammen gebaut.
Ergebnis: Das Gerät macht keinen Mucks, die LEDs leuchten nicht. Auch nicht, wenn es auf die Ladestation gestellt wird.
Alles wieder zerlegt, Lötstellen geprüft, scheint alles OK.
Dann mit einer Pinzette den Reset-Pin des Controllers kurz auf Masse gebrückt.
Ergebnis: Gerät läuft, Operation erfolgreich.
Danke für die Anleitung!
Hallo,
ich habe heute auch einen neuen Akku in meine Zahnbürste eingelötet aber sie läuft nicht. Wo ist der Reset-Pin? Wer kann mir das beschreiben oder ein Bild schicken? Gruß Klaus
Ist erledigt. Maschine läuft wieder. Musse nur erstmal etwas geladen werden, obwohl der Akku volle Spannung hatte.
Danke für die Anleitung, der Wechsel hat geklappt.
Vielleicht ist es möglich, irgendwo am Anfang groß und fett hinzuschreiben, dass die Zahnbürste nach dem Wechsel erst einmal auf die Ladestation muss (auch wenn der Akku voll ist), sonst lässt sie sich nicht einschalten. Es steht zwar unter Schritt 12 dabei, aber mir war nicht klar, dass das eine notwendige Voraussetzung ist, unabhängig vom Ladezustand des Akkus.
Man kann die Reparatur auch abkürzen: Der Motor muss nicht abgelötet werden. Auf der Motorseite nur den Akku ablöten, auf der anderen Seite die Lötfahne des alten Akkus einfach mit einem Seitenschneider durchtrennen, so dass möglichst viel von der Lötfahne übrig bleibt. Den Akku kann man dann einfach raus ziehen, ohne dass die Platine entfernt werden muss.
Beim Akku einbauen die Lötfahne auf der Plus-Seite zurechtschneiden und fast waagerecht (ganz leicht nach oben gebogen) ausrichten, sie fädelt sich dann von alleine wieder in dem kleinen Schlitz auf der Motorseite ein und kommt oben raus. Die Lötfahne auf der Minus-Seite einfach an das übrig gebliebene Stück anlöten.
Der verwendete Mikrocontroller ist übrigens ein MSP430G2332 von TI im Gehäuse TSSOP (PW20). Das Datenblatt kann man leicht googeln. Reset-Pin ist die Nummer #16, die Leiterbahn des Pins führt an das SMD-Bauteil mit der Bezeichnung "104".
Gruß, Markus
Ich empfehle die Schritte 1 und 2 vor der Bestellung des Ersatzakkus durchzuführen. Bei mir war alles so stark korrodiert, dass ein Weiterarbeiten sinnlos gewesen wäre.